

Reittherapie
Meine Reittherapie wird ganzheitlich angeboten
Für wen?
* Menschen mit psychischen Herausforderungen (ADHS, Trauma, Depressionen)
Wie funktioniert es?
In einer ruhigen und entspannten Umgebung arbeite ich intuitiv mit meinem Patienten und meinem Pferd. Ich beobachte und vermittle hier die Kommunikation zwischen dem Patienten und dem Pferd. Ich stoße verschiedene Denkprozesse an und unterstütze den Patienten Erkenntnisse und Wege für sich zu finden.
Vorteile:
*mehr Lebensqualität, für die bessere Bewältigigung des Alltags
*Aufbau des Vertrauens in sich selber
Aufbau des Selbstbewusstseins
Aufbau emotionaler Stabilität
Förderung der Motorik (Muskelstärkung, Verbesserung der Haltung, Förderung der Durchblutung)
Stressreduktion
emotionale Stabilisierung
Förderung der Konzentration
*Verbesserbesserung der Kommunikationsfähigkeit
*Aufbau von Beziehungen
*Verbesserung der Interaktion und des Gemeinschaftsgefühls
Die Fortbildung zur Traumapädagogin für 2025 ist bereits geplant.
Für mehr Informationen setzten Sie sich gerne mit mir in Kontakt
heilpädagogisches Reiten & Voltigieren
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren verbindet pädagogische, psychologische und therapeutische Ansätze, um die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern.
Für wen?
* Kinder mit Entwicklungsstörungen/Verhaltensauffälligkeiten
* Kinder mit ADHS, Autismus
Wie funktioniert es?
Hier wird die besondere Verbindung zwischen Mensch und Pferd genutzt, um körperliche, emotionale und soziale Fähigkeiten zu stärken.
Vorteile:
* Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
(Gleichgewicht, Koordination und Muskelkraft)
* Aufbau Selbstbewusstsein
* Abbau Ängste
* Stärkung der sozialen Kompetenzen
* Verbesserung Konzentration
Hier wird einfühlsam und ganzheitlich unterstützt.
Individuell auf Bedürfnisse des Einzelnen eingegangen.
Diese Therapieform fördert nicht nur die körperlichen Fähigkeiten, sondern sie schafft auch einen sicheren Raum für emotionale Heilung und soziale Integration.
Besonders Eltern von Kindern mit Entwicklungsstörung oder Verhaltensauffälligkeiten schätzen die sanfte und wirkungsvolle Art der Therapie. Gerade bei Kindern mit ADHS oder Autismus führt die Therapie zu spürbaren Fortschritten in Verhalten und Konzentration
Für mehr Informationen setzten Sie sich gerne mit mir in Kontakt


Hippotherapie
Hippotherapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, bei der die Bewegungen des Pferdes gezielt eingesetzt werden, um körperliche und neurologische Funktionen zu verbessern.
Für wen:
* Menschen mit neurologischen oder motorischen Störungen (Multiple Sklerose, Zerebralparalese, Schlaganfällen)
* Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
* Erwachsenen mit körperlichen Einschränkungen
Wie funktioniert das?
Die rhythmischen, dreidimensionalen Bewegungen des Pferdes stimulieren das Nervensystem des Reiters und fördern bessere Haltung, Koordination, Balance und Muskelkontrolle. Die natürliche Bewegung des Pferdes überträgt sich auf den Reiter und wirkt wie eine sanfte Physiotherapie.
Vorteile:
* Muskeltonus zu regulieren
* Verbesserung des Gleichgewicht
* Steigerung der Beweglichkeit.
Hier wird von einer verbesserten Körperwahrnehmung und einer gesteigerten Fähigkeit berichtet. Alltägliche Bewegungen können wieder leichter ausgeführt werden.
Für mehr Informationen setzten Sie sich gerne mit mir in Kontakt
Entspannungsstunden mit Pferden
Für Stressbewältigung und Achtsamkeit im Einklang mit der Natur.
Tauchen Sie, in die beruhigende Welt der Pferde, ein. Dort erleben Sie einzigartige Entspannungsstunden, die Körper und Geist in Einklang bringen.
Mein Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aktiv etwas für ihr Wohlbefinden machen möchten.
Für wen:
* für alle Menschen
*jedes Alter
*zum Stressabau
*Gelassenheit und Ruhe
*Achtsamkeit
16*positive Erfahrungen
Wie funktioniert es:
* Stressbewältigung: Pferde senken den Stresspegel
* Achtsamkeit: Durch den Umgang mit den Pferden zu lernen, den Moment bewusst wahrzunehmen.
*körperliche und mentale Entspannung: durch diverse Übungen, wie achtsames Führen, sanfte Berührung und Atemtechniken, im Einklang mit den Pferden, wird Entspannung und Konzentration gefördert.
* Stärkung der sozialen Kompetenzen: der Umgang mit Pferden lehrt Empathie, Geduld und Selbstbewusstsein.
Wie läuft eine Entspannungsstunde ab?
Es gibt eine kurze Einführung, danach verbringen die Klienten Zeit, mit den Pferden in einer ruhigen Umgebung. Die folgenden Elemente, wie Kennenlernen und Kontaktaufnahme, gemeinsames Putzen und Pflegen des Pferdes, geführte Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, sind an die Bedürfnisse des Klienten angepasst.
Besonderheit:
*kein Vorwissen oder Reiterfahrung ist erforderlich
* Stunden finden individuell statt
Entdecken Sie hier, wie die einzigartige Verbindung zu Pferden helfen kann, Ihre innere Balance zu stärken und neue Energie zu schöpfen!
Für mehr Informationen setzten Sie sich gerne mit mir in Kontakt


mobiler Reitunterricht
Ich habe meine Stute alleine, mit Unterstützung meines Trainers, ausgebildet. Aber ich weiß wie schwierig es ist alleine klarzukommen zu müssen, besonders wenn es dann doch mal Probleme gibt, die so scheinen als ließen sie sich nicht einfach lösen.
Mein Reitunterricht basiert auf der Philosophie sich und das Pferd zu fühlen, mit dem Pferd eins zu sein. Dein Pferd ist Dein Tanzpartner.
One and One is One ist mein Credo.
Ich möchte lehren, das man sich mit seinem Pferd weiterentwickelt, mit Ruhe, Geduld und Beständigkeit. Ich arbeite hier nicht mit Schnelligkeit. Ein gewisser Druck gehört dazu, dieser sollte zum Tempo des Pferdes passen und der Umgang muss immer fair sein. Schwarz und weiß - das ist die Devise und jedes Pferd ist individuell. Die Gesundheit des Pferdes ist die Basis. Denn wenn es gesund ist, hat man gemeinsam lange Spaß miteinander. Bei Problemen sollte zuerst der Gesundheitszustand geklärt werden ;-)
Vieles liegt an der Grundkommunikation, diese fängt vom Boden aus an. Versteh ich mein Pferd? Fühl ich mein Pferd? Vor allem, kann ich klar mit meinem Pferd kommunizieren? Kann es mich verstehen?
Seit über 30 Jahren reite ich schon Western und seit ca. 17 Jahren setze ich mich mit der Disziplin Reining (umgangssprachlich die "Westerndressur") auseinander.
Für mehr Informationen setzten Sie sich gerne mit mir in Kontakt